Computer Vision in Microsoft Azure
Microsoft Azure ist ein Produkt von Microsoft. Durch den cloudbasierten Dienst können Entwickler Computer Vision Funktionen in Anwendungen integrieren, ohne komplexe Algorithmen selbst entwickeln zu müssen. Mithilfe der KI-Modelle können visuelle Daten (z.B. Bilder) analysiert und relevante Informationen gewonnen werden.
Funktionalitäten
Microsoft Azure deckt sämtliche Funktionalitäten für unterschiedliche Anforderungen ab: Bildanalyse, Videoanalyse und Objekterkennung ermöglichen z.B. die Erkennung von Objekten oder Personen in Fotos oder Videos und kann diese automatisch in Textform beschreiben. OCR/ Optische Zeichenerkennung, auch Texterkennung genannt, extrahiert Texte aus Bildern oder PDF Dokumente. Mit der Face API kann Gesichtserkennung erfolgen, was die Erkennung von Alter und Geschlecht einschließt. Außerdem gibt es mit Custom Vision die Möglichkeit, benutzerdefinierte Modelle zu trainieren.
Azure im E-Commerce ermöglicht beispielsweise automatisches Tagging für Produktbilder oder visuelle Suchfunktionen. Das Erkennen von Anomalien ist durch die automatische Analyse in Azure möglich. Auch in der Dokumentenverarbeitung (mittels OCR), in der Sicherheit und Überwachung sowie in der Agrarwirtschaft (z.B. Analyse von Drohnenbildern) kommt Microsoft Azure zum Einsatz.
Fazit: Was kann Microsoft Azure?
Azure bietet also in vielen Bereichen sämtliche Vorteile. Nicht nur, dass es in diversen Anwendungsbereichen einfach über die Cloud in die Systeme zu integrieren ist. Es passt sich aufgrund der guten Skalierbarkeit automatisch an sich verändernde Anforderungen an. Microsoft erfüllt auch wichtige Compliance Standards, um Datenschutz und Sicherheit zu gewährleisten.
Für Unternehmen und Entwickler bietet Microsoft Azure diverse Vorteile, um Computer Vision in ihre Anwendungen, die vielfältige Bereiche umfassen können, einzubinden.
Pingback: EU AI Act einfach erklärt - datascienceweekly.de